Showing posts with label Jugendgruppe. Show all posts
Showing posts with label Jugendgruppe. Show all posts

20 Aug 2014

Tag 6: Treffen mit Bundesrat Berset am Auslandschweizer-Kongress


Es ist Samstag, die Jugendlichen, die normalerweise um diese Uhrzeit schlafen würden, sind schon um 07:00 h wach und frühstücken gemeinsam. Die Gruppe ist bereits am Morgen aufgeregt und freut sich auf den Kongress. Es ist ein wichtiger Tag, denn die Gruppe trifft heute den Bundesrat Alain Berset. Um 08:00 h macht sich die Gruppe auf den Weg zur Trafohalle in Baden.
In Baden angekommen, platzieren sich die Jugendlichen im Plenumssaal.

Es werden viele spannende Reden gehalten.

Es ist 10:30 h und die Gruppe geht gemeinsam in den Raum, wo der Bundesrat sie treffen wird. Jeder hat Fragen für Herrn Bundesrat Alain Berset vorbereitet. Er nimmt sich gerne die Zeit und beantwortet einige Fragen.
Es erfreut die Gruppe sehr, als der Bundesrat zum Schluss noch beschliesst, ein Gruppenfoto zu machen.

Nach der Pause geht es weiter mit dem Panel 2: Die Jugend und die Online Netzwerke, der von Tom Morgenegg geleitet wird. Sophia und Susan wurden von der Gruppe ausgewählt, um den Teilnehmern des Panels 2 zu erklären, was die Gruppe (Famous14) im Seminar erlebt hat.
Zusammen mit drei weiteren Referenten wird das Thema genauer diskutiert.
Es ist Mittagszeit, die Jugendlichen können sich auf den Weg zur Jugendheerberge machen, weil sie den Rest des Tages frei haben.
Am Abend trifft sich die Gruppe erneut, denn jetzt gehen die Jugendlichen zusammen zum Schloss Lenzburg und essen gemeinsam das Abendessen.
Erschöpft gehen die Jugendlichen schlafen, denn am nächsten Morgen müssen sie wieder sehr früh aufstehen.


16 Aug 2014

Special Press Conference: Young Swiss abroad


This is a special piece for our blog about the press conference on Thursday morning. Kiko, Manuel and I went to it because they wanted some young, German-speaking (sorry Kiko) Auslandschweizer for a radio interview afterwards. The press conference started at 10.45 and Manual was the last arriving because he couldn’t find the correct building. (It’s this one on the left).




The theme of the conference was the Auslandschweizerkongress in Baden and especially E-voting, the ability for Auslandschweizer to vote online. Some important people shared their opinion about E-voting. For example, Jacques-Simon Eggly, the president of ASO and Dr. Uwe Serdült of the Zentrum for Demokratie. I think the conclusion was that E-voting is a brilliant possibility for Auslandschweizer, because it is easy to use, and that it can also be used for Inlandschweizer. The problem was though that they talked French at some point and I couldn’t follow it anymore. 

Afterwards, Manual and I were interviewed in German by two regional radio stations of Aargau/Solothurn (SRF Regionaljournal and Radio Argovia). We were asked questions like: ‘What swiss food do you like most?’  ‘Would you use E-voting (if you were 18)?’ and ‘What do you know about the Swiss?’ It was the first radio interview for me and I think I prefer the Dutch language for the next one (if that ever happens), because sometimes I didn’t know what they wanted to hear or how I should say something in German. Oh, and I don’t make stupid grammar mistakes in Dutch off course..

The link to the article (with the audio from the interview http://www.srf.ch/news/regional/aargau-solothurn/die-fuenfte-schweiz-zu-gast-im-kanton-aargau)



14 Aug 2014

Tag 2: Besuch in Bern



Dienstag, 8:10 auf Gleis 3 am Bahnhof in Baden. Zehn ziemlich verschlafende Jugendliche versammeln sich mit Claudio und warten auf den Zug nach Bern: Das sind wir. Viele von uns mussten heute früh aufstehen, um pünktlich am Meeting-Point zu sein. Nach knapp 1 ½ Stunden Bahnfahrt, auf der auch der letzte von uns dank der fröhlichen und lustigen Art von Susan und Kim wach geworden ist,, erreichen wir das sonnige Bern. zuerst besuchen wir das Office von ASO, Tom stellt uns die Organisation kurz vor und desweiteren wurde uns  „educationsuisse“ vorgestellt. Desweiteren erhalten wir das Programm für den Kongress am Wochenende und werden etwas in den Ablauf und die Thematik eingeführt.
Nachdem sich viele beim Migros etwas zum Luch gekauft haben, sei es Kekse, Cola oder doch eine einfache Banane, machen wir gegenüber von einem Museum in Bern in der schönen Mittagssonne Pause. In dieser lernen ein paar von uns Tanzmoves von Claire zum Beispiel „The Wave“.
Am Nachmittag besuchen wir SAJV. Uns wird erklärt, wofür die Jugendverbände arbeiten und was ihre Ziele und Werte sind. Das Projekt „72 Houres“ wird und vorgestellt und ein junger Mitarbeiter, der Business Kommunikation in Zürich studiert hat erklärt uns das Phänomen „Social Media“. So bieten diese beispielweise die Chance mit geringen Kosten eine große Masse bzw. Publikum anzusprechen. Gleichzeitig sollte man sich jedoch auch bewusst sein, dass sie auch Risiken bergen. So bieten sie Platz für sogenannte Shitstorms (negative und abfällige Kommentare unter einem Post) und die Gefahr, dass Menschen glauben, was sie lesen. So sollte man sich auch immer bewusst fragen, ob der neue/zukünftige Chef die letzten Party-Bilder sehen sollte. Die größte Gefahr jedoch besteht darn, dass man sich mit mit den sozialen Medien als mit seinen echten und realen Freunden beschäftigt. Deshalt gilt: „ Likes are nice but engagement is better“. So gibt uns der Referent auch 5 einfache und sehr simple Tricks für den Umgang mit den sozialen Medien wie Facebook, twitter oder Instagram mit:
1. „sozial media is dialogue media“ bedeutet, dass man immer mit den anderen Nutzern im Dialog steht.
2. „Content is King“, soll so viel heißen wie, dass nur inhaltlich hochwertige Posts Aufmerksamkeit und Achtung bei den Unsern finden.
3. „Show, don’t tell“, wir sollen lieber Bilder sprechen lassen als lange Texte zu posten, denn die Urlaubsbilder sagen mehr aus als ein 2 Seiten langer Post.
4. „KISS: KEEP IT SHORT & SIMPLE“ Der einfachste Trick von allen, denn nur was kurz und knapp ist, weckt die Aufmerksamkeit bei anderen Usern.
5. „whats happens in the internet, stays at the internet, forever“ Bedeutet im Klartext: Was einmal gepostet wurde, ist nicht mehr aus dem Internet weg zu bekommen.


Als letzes besuchten wir das Bundeshaus in Bern, nahmen an einer Führung teil, in der uns viel über die Geschichte diesen wichtigen Gebäudes erzählt wurde, jedoch auch, wie es heute genutzt und gesichert wird.
Gegen 17:30 traten dann alle ihre Heimreise zu ihren Gastfamilien an. Morgen werden wir die Universität Zürich besuchen, mit einer Auslandsschweizerin aus Mexiko sprechen und viel über die Programme für Auslandsschweizer im Studium in der Schweiz erfahren.

(Sophia)





17 Aug 2013

Treffen mit Bundesrätin am Kongress


Saturday, august 17th

We had breakfast at half past eight. We were all nervous and staring at each other’s outfits for the congress. We were all looking forward to the questions with Evelyn Widmer Schlumpf. At 10 o’clock we went to the congress fast (I really think Claudio was more nervous than us and he wanted to be perfect on timeJ) and everything started going well. We had some breakfast, we visited  some “shops” in the congress and at 11 we went to the workshops. Some of us went to the”Wirtschaft” workshops and some others to “migration”. I really think it was a very good idea.
At first, the man in our group spoke about the economy in switzerland vs. globalization and then people from the public made questions. They were some good questions or requests, for example asking for more councilors and there were other requests not so good. For example there was a guy who protested because the meeting was held in german and not in french, although the introduction had already been in french. But Nadia said that it often happened so we did not really think very much of it.


After the workshop we had lunch, which was really good and we had a really good time. After the lunch we organized everything to the meeting with Evelyn Schlumpf. Where should be sit, if we should wake up from the eats when she came, if we should say frau bundesratin or only “Frau”. We heard the speech that Evely gebt but after we left the room.
And at least,shecame to speak with us. Each one of us made one or two questions to her, depending on what we wanted to know, personal, of Switzerland or of the global world. It was really fine, because she took her time answering all the questions, even fo she had to do it in English, in german or in French.
Then we took some photos, Julie and Nadeige went on an interview and even we were on the tv. At 4, more or less, we went home. We got changed, we chill a little, and then we went to the schatzalp hotel, were all the personality that were on the congress would be one more time. In the hotel, wespoke, we had fun, we met new people and we listened to really good music from a boy who played really well the piano from Switzerland. At half past eight, more or less, we had dinner. It was a really fine dinner, with candels and all kind of expensiveness but from my point of view, the rations that we eat, they were really small, even do they were really good and art like.
After the dinner,we were so tired that we went straight home. I think we were so sad that It was almost the last night… but we enjoyed like every other time. Living and breathing, having friends and enyoying.
Thanks to the OSA, for all the good experiences we have had in this week. Thank you and one million times thank you

Amalia 


Samedi 17 août 2013


Attendus pour 10h au Congrès des Suisses de l'étranger, nous avons commencé par nous répartir dans différents groupes de travail, sur les thèmes de la migration et de l'économie face à la mondialisation.

Après de vifs débats, nous nous sommes retrouvés devant un excellent repas, et nous avons pu discuter de la matinée et échanger nos impressions.

Nous avons ensuite assisté à de nombreuses interventions, et notamment celle de Mme Evelyne Widmer-Schlumpf, conseillère d'Etat fédérale.
Enfin, nous avons eu le plaisir et l'honneur de la rencontrer personnellement afin de lui poser les questions que nous avions préparé tous ensemble cette semaine.
Ce fut une rencontre en toute simplicité et des plus enrichissantes !
Mme Widmer-Schlumpf a pris le temps de répondre à chacune de nos interrogations, et ce, dans nos langues respectives.
Une merveilleuse expérience pour chacun d'entre nous !


Le Congrès fermant ses portes, nous sommes rentrés nous préparer pour la soirée de gala à laquelle nous avons participé au Schatzalp, hôtel accessible grâce à un funiculaire.
Nous mesurons notre chance d'avoir pu faire partie des invités de cette soirée prestigieuse !