28 Jul 2014

Diving into main activities

Today we started our main sport activities. The ballsports group spent the day playing touch rugby, variations of dodgeball and many other ball games. The games were so intense, suddenly even ballsports became an adrenaline packed, violant sporting activity. We had bruises, wounds and the mosquitos declared war against the brave soldiers. Believe it or not, the weather was on our side and equipped with sunblock and "Anti-Brumm" the first battle was won. The mountain sports group fought battles on a different front against current and rocks, as they went river rafting. No soldier was lost, but they still couldn't subdue the lord of the river. Exhausted and tired they had to take the train back... Whilst this took place, the mountain biking group also wasn't spared from a challenge. Taking on the King of Rosegg, also known as the big daddy of the glaciers. They showed courage and endurance. It was a close battle, but muddy and wet, they barely made it home alive. Hungry and thirsty, they stopped for a bit to eat, in this small village in the mountains also called La Punt. Pork and potatoes. Vegetarian food is not worth mentioning, because real warriors don't eat veggie! All in all, it was a very good first day!

27 Jul 2014

Day 2, Sportolympics

Today we participated in a sport tournament with 10 teams. We used both the gymnasium and the field situated right by our youth hostel. There was a variety of sports played such as football, basketball, volleyball, ultimate frisbee and a variety  of other  minigames.  The tournament was split in the middle for a lunch break which was a delicious tomato soup with spaghetti.

Before lunch we played the minigames; each round lasted around 4 minutes. After lunch, we played a tournament with the sports mentioned above, however, each round lasted 10 minutes. The minigames were fun, short and made sure people participated. The minigames required full team particiaption and quick thinking. They were not only immersive, but really fun and quirky. The sports rounds, although short, required a full amount of effort and stamina.

What a great way to spend our 2nd day of Swiss Camp!

26 Jul 2014

The Mysterious Red Backpack

Travelling from Zurich main station to La Punt went great. We managed to catch all the trains that we needed to, and apart from a few mildly annoyed conducturs, inquisitive passengers, and a forgotten sleeping bag, we arrived all safe and sound in La Punt.
However, at the station in La Punt, I found a red backpack that seemed to belong to no one lying on the ground. Thinking nothing of it, I was convinced that the backpack belonged to a participant, so I took it to the house with me. After we arrived and all the kids were checked in, I tried calling the station in Pontresina to see whether they had found the lost sleeping bag. They didn't have it, but they mentioned that some other people called because they were missing a red backpack. I thought that I had counted two and two together correctly, and told them that the missing backpack was with us. But when I went back to the luggage, the backpack was gone. I looked for it in all the participant's room, without success.
A bit later, the owners of the missing backpack called that they wanted to pick it up. Now I was in trouble: What should I tell the owners? That we had it and lost it? That the backpack that we had found actually proved to belong to a participant? I went for that last option, even though I didn't find it in the rooms, and I told that to the probably-not-owners.
About a an hour ago, the people with the missing red backpack texted me to say that they found their backpack on the train, after it had gone to Scuol and back again. This leaves us with just one question. Where is the red backpack?
Gabriel

24 Jul 2014

Mit dem Zug und dem Trottinett nach Chur

Heute sind wir mit dem Trottinett eine lange und tolle Strasse runter gefahren. Wir waren richtig erfreut, dass wir diese Aktivität machen konnten. Wir sind den Berg runter gerast mit dem Blick auf ein super Panorama. In meiner Gruppe haben wir viel gelacht und fanden es voll cool. Eigentlich sollten wir auf dem Trottinett stehen, aber wir sassen auf dem hinteren Gepäckträger, was alles noch lustiger machte. Leider fand ich es ein bisschen schade, dass die Strecke kurz war. Vielleicht kam es mir nur so vor, weil wir schnell waren. Danach sind wir mit dem Zug weiter nach Chur gefahren, wo wir am Anfang Freizeit hatten um einkaufen zu gehen.  Enrico from Spain, Barcelona.


When we woke up today, all we could think of was the flashmob that we were going to perform at Chur. In the morning this event that was going to take place kept us alive. We were so excited about the event that we gave our best at practice. We did not fool around as usual; we were so concentrated that if anyone screamed the wifi password, we wouldn't have heard it. After practice everyone was "ready to roll". When we reached Chur and the leaders gave us free time, we didn't go far because we didn't want to miss our flashmob. For the first time everyone was there before time. The leaders didn't have to give anyone a long (very annoying) speech about being on time. This event made me realize how supportive we were of ASO (organization of the swiss abroad). While performing the flashmob we were so dedicated to it. It was mind blowing for me because i had never experienced such a group work. we performed well; those who were looking at us had the "wow" look on their faces and others were laughing. It didn't matter how they reacted but the fact that we were able to capture their attention for that long was mind blowing. We made it today. Our target was for people to see what ASO does and not only did the people present at Chur see it, they also filmed it. They kept a record of it; which means that they would be ambassadors of ASO- they will talk about it wherever they go. We are proud of what we have accomplished today and we hope we would be able to do much more for this organization that we are part of.  This is from a new member of ASO, Rose Fotso from Cameroon. Now lets all take a break for we still have the rest of the night to conquer.

22 Jul 2014

Corvatsch

Luego de un muy buen desayuno, hicimos el baile del Camp y despues nos preparamos para la excursion. Fuimos primero en bus y en tren hasta llegar al lugar en donde se encontraba el teleferico. Subimos hasta casi la parte mas alta de la montana en donde hacia muchisimo frio y habia bastante nieve. Luego almorzamos en un restaurante arriba de la montana y para pasar el tiempo jugamos diferentes juegos como ligretto o jassen. Para terminar hicimos una caminata de mas o menos dos horas. Despues de la comida tenemos pelicula y vamos a dormir afuera en carpas. 

Jeg var ude og lave noget der hed Surf ´n padle i dag. Jeg var så heldig at være end af de få der træk det rigtige lod. Vi padlede rundt på surfbræter og sejlede ind i hinanden så vi kunne skubbe hinanden i vandet. Det var rigtigt sjovt! Jeg var ernormt hurtig i forhold til de andre. Tror det er fordi jeg ror kajak... Bagefter tog vi et bad og noget at spise. Vi kom tidligt hjem og jeg tog mig en lille morfar. I  aften bygger vi et telt og sover udenfor på trods af det dårlige vejr. Lærer en masse spanske fy-ord som jeg tager med hjem til min spansk klasse.


21 Jul 2014

21.07.2014

Despues de los largos dias de caminata y deporte hoy finalmente llego el dia que todos tanto anhelabamos. Fuimos a relajarnos a la piscina "Bellavita" en Pontresina. A las 9 de la manana salimos a coger el tren que nos llevaria a Bellavita. Una vez ahi saltamos todos a la Piscina, que para nuestra sorpresa estaba climatizada lo cual profundizo nuestra relajacion. Tambien habia un tobogan muy divertido y una Piscina helada. Esta excursion fue increible.

Mientras tanto, el otro grupo fue a visitar la base de salvavidas de montanas de la REGA en Samaden. Fue muy interessante.

Tania



19 Jul 2014

Aujourd’hui, était un jour comme tous les autres, tout d’abord nous avons préparés notre lunch puis nous sommes allés petit déjeuner. Après ça nous avons fait le warm up comme tous les matins accompagné de la macarena. Puis nous avons pris le train en direction de Samedan afin de jouer au football, volleyball, tennis ou encore dodgeball, ce qui était très amusant et très divertissant, la journée étant épuisante nous nous sommes douchés et habillés pour la fête de ce soir.
Grégoire






Mon groupe „survival“ et moi sommes partis 4 jours dans les montagnes. Au total nous avons marchés 51 km et nous sommes monter à 2500m d’altitude. Pour moi c’était une très grande et belle expérience. En effet, j’ai vu des paysages magnifique dont des glaciers, des forets ou nous avons dormis à la belle étoile dans des hamacs. Durant ce survival, j’ai aussi mangé autour d’un feu de camp accompagné de mes amis. Nous sommes arrivés aujourd’hui vers 12H00 et nous avons enfin pu prendre une douche et retrouvés un vrai lit, et tous nos amis.
Constance



18 Jul 2014

Surfin Surfin

Today, as always, we preapered our lunch and went to have breakfast. When we had enough energy for the morning, we danced our flashmob and separated in  different groups.
The Ballsport group went to the sports ground and separated in two different groups, I was in the football one and we went to the camp to train ourselves for two hours. After that, we went to have lunch so we had enough energy for the windsurfing in Silvaplana. Remember that only the winners in the paperboats competition had the priviledge to go there. Only one of us knew how to windsurf, the others just watched and fell several times.
Enrique Corbat (Spain)


Waking up to the sun once again marked the beginning of this day. To our own amazement we were “ready to roll”. As we reached the ball sports terrain, we – the girls – were introduced to sweden chess. To start the game, we were split in two groups. Lucas, one of the leaders ( he was the leader of the day) had to join one team in other to make the numbers of participants equal. The rules were simple and each team knew all they had to do was WIN. WoW!My name is Rose Fotso. When I arrived to this camp and met the girls, I could not imagine how competitive the were. At this camp, at that moment, I was astonished by how warrior like they were. My team- Paloma, Sofia, Rania and lea- won the game three times afterwards our interest in the game faded and we quitted. To those who are reading this ASO has given me a different view of strangers. Not only did I meet amazing people, I did  windsurf for the first time of my life. I was not as good as the others but I had fun falling off and trying to stand on the board. We had an amazing time even though I was “freezing” when we came out of the water. Hey! I come from cameroon and the water there is not as cold as the lake we were in. I will wake up to another beautifull and you would wake up to another blogger. To this awesome day cheers.

Rose Fotso (CAMEROON)   

 

17 Jul 2014

Heute war Wandertag. Wir konnten uns zwischen 3 verschiedenen Wanderungen entscheiden: Gletscher, 2-Seen Wanderung und National-Park.
Die 2-Seen Wanderung hat sich als eine 2-Berg Wanderung herausgestellt. Die 1. Stunde war anstrengend, weil es Berg auf ging, aber es hat Spass gemacht und wir sind mit einem guten Tempo gelaufen. Am Mittagessen durften wir im kalten See baden. Einige haben sich getraut und einige wurden reingeschmissen!
Erica

Hoy fuimos al parque nacional. Yo pensaba que ibamos a ir a un zoologico pero no fue asi. Con nuestra guia emprendimos camino. Ella iba contandonos los nombres de las diferentes flores que segun lo que aprendimos, no se encontraban muy seguido. Yo no soy una amante de las caminatas, pero aun asi lo pasamos genial porque ibamos hablando con nuestros amigos y al llegar a la cima vimos renos. Me encanto la idea de que nos dejaran elegir a que caminata queriamos ir, porque de esta forma la caminata concuerdaba con el estado fisico de cada uno.
Tania

16 Jul 2014


16/07/2014 REGA Base
Blog by Enrique and Sofia
Today after a nutritive breakfast we, as we had done before, danced preparing the flashmob, that made us have a good time with our friends. But the fun didn’t last very long, as soon as they could, they separated us in different groups and the survival one left us for three days. We, the ballsport group went to a little town called Samedan where there was a Rega base which we visited. There the pilot of the emergencies helicopter, Giorgio Faustinelli showed us a documentary about their daily missions and about the Rega. The video lasted ½ an hour but we couldn’t watch it that far, they interrupted us because they had an important mission so we stayed there until they took off.

After we left the Rega base we went to some instalations where we could play some of us volleyball and the others floorball hockey. After we had lunch they told us that to decide who of us was doing windsurfing on Friday we were doing a paperboat race which we made by ourselves with some instructions.

When the race was over and we knew who can go windsurfing on Friday we went back to the instalations to play Völk all toghether. After we came to the house and had dinner the wheather was nice.

15 Jul 2014

St.Moritz.
Today we travelled to St.Moritz, attempted to sell pins to help children around the world to come see Switzerland and completed a map challenge of locations around the town. We then walked for 30 mins to Lake Staz for a swim. After that we had the freedom to explore the town. After five hours of a good day, we headed back home to eat a typical swiss meal consisting of Spätzle and Geschnetzeltes.



14 Jul 2014

14.07.2014 Day 2

Haiku of the Day

Today was awesome
All of us had lots of fun
In all, it was good

The food was awesome
There was a lot of curry
Hashtag yoloswag

 Maximilian




Hoy fue un dia increible. Fuimos en conjunto con nuestro grupo de Bergsport a un restâurante que estaba ubicado en la punta de una Montaña . La caminata estuvo increiblemente dura pero valio la pena, pues no topamos con una vista increible de la ciudad de St Moritz . La pasamos, puta , increible.

Nicolas





On the top of the mountain, we were still fit enough to present the other visitors a flashmob dance show: watch it on the video!! What a surrounding!










13 Jul 2014

13.07.2014 Day 1

Loic from America
Today the entire group woke up with high spirit and exitment. We started the day off with a nice breakfast and a quick shower. At around 9 oclock we went to a lovley park surrounded by mountains and played our own version of world cup soccer, it was very enjoyable. For lunch we had a nice healthy meal which consisted of whole grain bread, tomatos and fresh meat. After the delightful meal we participated in several enjoyable activities, each activity was located at a different part of the village. At around 5 oclock the whole group got together and learned a new flashmob dance, Alex was very tolerable of the goofy behavior but still got the whole group to focus and learn the dance. Finally we had dinner, a delicious spaghetti and meat sauce dinner; it was absolutly delightful. With full stomachs and happy hearts the whole group is looking forward to a very exciting world cup final! (with beer for people over the age of 16)

Anthony from Ecuador
Hoy en nuestro primer dia todos despertamos con una sensacion emocionante. Comenzamos el dia con un rico desayuno y una rapida ducha. Alrededor de como las 9 am. Nos dirigimos a un lind parque rodeado de montañas y jugamos nuestra propia versiona de una Copa del Mundo, fue muy divertido. Para el almuerzo tuvimos una rica comida que consistia en un sanduche con tomate y carne fresca. Despues de eso, participamos en varias actividades. Cada actividad estaba localizada en diferentes partes de la ciudad. Alrededor de como las 5 pm. Todo el grupo se volvio a reunit y aprendio a como hacer el baile llamado Flashmob dance, Alex, la instructora, fue muy tolerable a pesar de nuestro comportamiento molestoso. Finalmente, cenamos un delicioso spaghetti.    Con las barrigas llenas el grupo esta ancioso de ver la muy emocionante final de la Copa del Mundo ( Con cervez para niños mayores de 15 años)


12 Jul 2014

Welcome to La Punt 1!

Welcome to La Punt! 

Pleasant anticipation: The team of La Punt 1 is here since yesterday - preparation is in full swing! We are looking forward to welcome the participants in a little while here in our wonderful home for the next two weeks. 




The quiet before the storm is almost boring - a lot of fun and great activities are waiting for all of our 42 guests from all over the world! 

Bienvenue à la Punt! 


L'équipe du camp La Punt 1 s'est installée depuis hier dans notre belle chez-nous pour les prochaines 2 semaines. En pleine préparation, nous nous réjouissant d'acceuillir nos 42 participants venant des quatres coins du monde. 

Willkommen in La Punt! 


Das Leitungsteam des Lagers La Punt 1 sind bereits seit gestern in La Punt-chamues-ch angekommen und bereitet fleissig alles vor um die 42 Teilnehmenden aus der ganzen Welt zu begrüssen. 
Die Ruhe vor dem Sturm wird schon fast langweilig - wir freuen uns riesig, dass unser wundervolles Zuhause für die nächsten zwei Wochen voll sein wird mit jungen, motivierten und internationalen Gästen! 



Was versteckt sich wohl hinter diesem Bild? Can you imagine what activity or story is hidden in this picture? As-tu une idée quelle activité ou histoire se cache derrière cette image? 



30 Mar 2014

winter camp davos 39.3. - 5.4.2014

Day one beckoned us with clear blue skies and sunshine! Getting to know you escalated into a night out at that turned into an early morning (for some). Note the entry code for the accommodation is important if you decide to stay longer than the leaders...with the promise of great conditions almost everyone made it to breakfast and up to Rinerhorn for the season finale/”Uussufätä”. Icy conditions and fast runs softened as the day warmed up and the Aprés ski music filled the slopes. We probably should have worn sunscreen.

 
Day 2 in Davos: I definitely have a “ski mask face” but it worth it, I’m much impressed about having such good snow in April while the sun is on his top! It was an awesome ski day, with a lot of jumps, fast driving and even funny falls. The last part of the ski road to Davos was a little bit sporty but we were rewarded with nice drinks at the arrival, Switzerland is just so cool!
 
Day 3 in Davos (April fools): It was a really sunny and exciting day on the slopes which made us very tired but after a really delicious lasagne we managed to be fit for 2 hours of ice hockey. For a lot of people it was the first time ice skating so it was very interesting when we started to play a game of ice hockey. We had good laughs when many people fell and had collisions but when it was time to score people were very competitive which made the game fun. As a reward of a long day we went out for some drinks, had some dance lessons, played some fussball and had some good laughs among the ASO participants and leaders. Every one managed to get up and make it to the slopes on another beautiful sunny day. We separated into different groups: high speed, freestyle and easy going riding. At midday we all met up and had lunch all together and played a great game of nagelspiel. It was a fantastic day with great snowboarders and skiers.


 
Day 4: Another beautiful day, this time on the Jakobshorn. Because the slopes were a bit icy in the morning, we wanted to have a coffee first and were a bit surprised when we were told they only served Coffees with alcohol at this bar  what can you do…Instead of sandwiches the kitchen crew brought us delicious Aelplermacaronen to the slopes. After a few more rides in the afternoon we went back up to the Jazzhütte for some Apres skiing, jacuzzy time and sunbathing.
After dinner it was time for some relaxation. We all went to the Eau-là-là bath, where we enjoyed different saunas, ice and hot pools and got our sore muscles to losen up a bit.
 
 

Day 5
Today was the first day the weather disappointed us slightly. It was overcast and the visibility wasn’t too good, but we still did a few new slopes befor we went into a loooong lunchbreak with a lot of “Nail-game”(if you lost, you had to either dance on the treetrunk or have some quality time with the wooden mountaingoat  )
After dinner, we got a proper introduction into figure skating befor going out for a wild night of “Bravo-hits” at the Bolgenschanze.
 

29 Jan 2014

Deutschkurs in Bern | German course in Berne

Vom 6. bis 17. Januar besuchten 6 Jugendliche den Deutschkurs in Bern und verbrachten eine aufregende Zeit in der Schweiz.
Die Teilnehmer haben ihre Eindrücke in einem Fototagebuch und in einem Film gesammelt. Viel Spass!

From January 6 to 17, 6 youngsters attended the German course in Berne and passed an exciting time in Switzerland.
The participants collected their impressions in a foto diary and a film. Enjoy!
 






Dieser Kurs wurde in Zusammenarbeit mit sprachart durchgeführt.

15 Dec 2013

Die Jugendsession 2013

Die Jugendsession 2013

Jedes Jahr bietet der Jugenddienst den jugendlichen Auslandschweizern ein Seminar zur Jugendsession an. Die Jugendsession wird von der SAJV organisiert. 
Ich durfte beim letzten Seminar und bei der Jugendsession dabei sein. 

Alle Teilnehmer der Jugendsession und des Seminars konnten ein Thema auswählen, welches sie während der Jugendsession genauer behandelten. 

Am Montag, den 11. November, fing das Seminar zur Jugendsession an und wir trafen uns mit den Teilnehmern am Bahnhof. Insgesamt waren wir fünf Teilnehmer. 
Sobald alle anwesend waren, gingen wir zum Haus der ASO, wo wir eine Einführung über die ASO und den Jugenddienst erhielten.

Am Nachmittag machte die Gruppe eine Exkursion auf den Gurten. 

Am Dienstag, den 12. November, trafen wir uns im Sitzungszimmer der ASO. Luca Steinmann erklärte uns wie das politische System der Schweiz funktioniert. 

Am Nachmittag kam der Leiter der Jugendsession und erklärte uns wie die Jugendsession funktioniert und was wir dort erleben würden.
Anschliessend hatten wir Zeit unsere Themen durch zu nehmen, welche wir von der Jugendsession erhalten haben.

Am Mittwoch konnte jeder sein Thema genauer behandeln. Als jeder bereit war, präsentierten wir uns gegenseitig die jeweiligen Themen. 

Am Donnerstag fing die Jugendsession an und ich war sehr aufgeregt. Da alle aus der Gruppe andere Themen hatten, wurden sie passend zum Thema in entsprechende Gruppen eingeteilt. Ich hatte das Thema „Jugend und Alkohol“.

Als wir komplett waren, gingen wir zusammen mit unseren Leitern in einen Gruppenraum. Nachdem wir uns alle vorgestellt haben, begannen wir damit, das Thema „Jugend und Alkohol“ zu besprechen, und da ich schon beim Seminar üben konnte, hatte ich einen Vorteil. 
Als wir verschiedene und wichtige Punkte besprochen haben, haben wir uns überlegt, was wir präsentieren wollen. Wir hatten die Wahl zwischen einer Petition und einem Statement. 
Da die Gruppe „Jugend und Alkohol 2“ schon ein Statement vorbereitet hatte, entschieden wir uns eine Petition zu schreiben.

Wir überlegten was wir als Petition nehmen sollen. Die Leiter teilten uns in kleinere Gruppen auf und jede Gruppe konnte etwas dazu ausdenken.

Als alle sich eine Idee zu einer solchen Petition ausgedacht haben, stellten wir uns diese gegenseitig vor. Wir mussten uns dann auf eine Petition einigen. Doch dies war nicht möglich. Alle hatten eine andere Vorstellung und es war sehr schwierig sich zu einigen. 
Es war schon 17:00 Uhr und die Leiter erlaubten uns nach Hause zu gehen.
Am Freitagmorgen lief alles schon viel besser. Experten besuchten uns und halfen uns beim Aussuchen der Petition. Sie fanden unsere Überlegungen sehr gut. 

Wir konnten eine Entscheidung treffen. Jetzt ging es vor allem darum, diese Petition richtig auszuschreiben. 

Wir entschieden auch schon die Sprecher, welche die Aufgabe hatten, die Petition im Plenum  vorzustellen. 

Am Nachmittag liessen uns die Leiter früher gehen, weil um 21:00 Uhr eine Party stattfinden würde, für alle Jugendlichen der Jugendsession gab.
Die Party fand im „Four Club“ statt. Es war der ideale Platz. Wir hatten sehr viel Spass, doch ich ging schon um 23:00 Uhr schlafen, da wir am nächsten Tag um 08:00 Uhr  beim Bundeshaus sein mussten.







Am nächsten Morgen war ich sehr müde. Doch als ich beim Bundeshaus ankam, war ich vor lauter Aufregung wieder wach. 
Zusammen mit den anderen Jugendlichen setzten wir uns in den Parlamentssaal. Jeder durfte sich einen Platz aussuchen.


Verschiedene Politiker kamen in den Saal und hielten spannende Reden. 

Alle waren sehr gespannt auf die Rede von Ueli Maurer, der eine Rede über die Freiheiten der Schweizer Bürger hielt.
Wir durften Herr Maurer auch Fragen stellen.





Anschliessend gingen wir noch einmal in den Gruppenraum, wo die Gruppe abgestimmt hat wer beim Abendprogramm „5 gegen 5“ mitmachen sollte. 
Die Gruppe wählte mich aus. Ich war sehr glücklich darüber und auch aufgeregt. 


Es gab insgesamt drei Teams. Zwei bestanden aus Teilnehmern der Jugendsession und eine bestand aus Politikern.
Es war ein spannender Abend und es hat sehr viel Spass gemacht. 






Am nächsten Morgen mussten wir sehr früh aufstehen.
Wir trafen uns um 08:15 Uhr ihm Bundeshaus.  Die Organisations Kommission (OK) der Jugendsession hiess uns Willkommen und erklärte uns die Regeln. 


Nun konnte jede Gruppe ihre Petitionen vorstellen. Nach jeder Petition, konnte man eine Wortmeldung einreichen und etwas Positives oder Negatives dazu sagen. Anschliessend wurde abgestimmt, ob sie angenommen werden sollte oder nicht. 

Es gab spannende Diskussionen mit den anderen Jugendlichen, alle hatten eine andere Meinung.
Es hat sehr Spass gemacht dabei zu sein.
Als alle Petitionen vorgestellt waren, verabschiedeten wir uns von den OK- und Forumsmitgliedern und konnten nach Hause gehen.

So verlief die Jugendsession 2013.

Fisnik Hoti





2 Sept 2013

Tagebuch zum Sommercamp 2013 von Ellen Schäffel


Swiss Camp Prêles 2013

Zürich, Samstag, der 13. Juli 2013, 15 Uhr, am Hauptbahnhof herrscht Aufregung und Vorfreude. Grund für diesen Aufruhr: Eine Gruppe von rund 60 Jugendlichen, die alle nicht mehr warten können bis ihre Ferien in der Schweiz endlich richtig beginnen. Ich bin eine von ihnen. Mein Name ist Ellen, ich bin 17 Jahre alt und komme aus Deutschland. Da es bereits mein achtes ASO Camp ist, ist für mich der erste Tag einer der besondersten. Es ist ein großes Wiedersehen, wenn die Freunde die man ein halbes oder ganzes Jahr, teils auch 2-3 Jahre, nicht gesehen hat wieder vor einem stehen. 26 Personen kannte ich bereits aus anderen ASO Camps. Ein paar noch aus Bergün 2009 oder Obersaxen 2010 jedoch die meinsten aus den letzten beiden Sommercamps in Flumserberg 2011 und Lenk 2012 und den Wintercamps (Juskila) in Lenk 2011, Lantsch 2011/2012 und Sedrun 2012/2013. Bei jedem einzelnen, egal ob man früher viel mit ihm zu tun hatte oder nicht, freut man sich. Wir hatten gerade genug Zeit alle zu begrüßen und zu umarmen, da mussten wir auch schon mit unserem ganzen Gepäck zum Zug gehen. Die Zugfahrten am ersten und letzten Tag sind immer ein Erlebnis für sich. Vor allem, wenn die ganze Truppe mitsamt dem Gepäck für 2 Wochen Sporturlaub in den Bergen umsteigen muss. In Ligerz angekommen haben wir die Standseilbahn nach Prèles genommen. Oben haben uns bereits jene erwarted, die direkt zum Lagerhaus gereist sind. Von der Seilbahnstation bis zum Lagerhaus am Rande der Stadt sind es in etwa 12 Minuten Fußmarsch. Für diese Strecke wurden uns zum Glück die Koffer abgenommen und mit dem Auto gebracht. Das Lagerhaus ist ein schönes, älteres Häuschen in der Nähe vom Feld. Dort wurden wir von Tom Morgenegg, unserem Hauptlagerleiter, begrüßt. Nach dem Check-in, was aus der Abgabe von Wertsachen, der Einteilung in die Sportgruppen und der Zimmerauswahl bestand durften wir unsere Zimmer beziehen. Meins bestand aus 2 Räumen mit insgesamt 8 Hochbetten und nur 2 Schränken wesswegen wir hauptsächlich aus unseren Koffern gelebt haben. Um 7 Uhr abends gab es „Znacht“. Während uns Tom die Lagerregeln und das Programm erklärt hat, haben wir leckere Pizza und Salat gegessen. Zu jedem Abendessen gab es einen Steckbrief von einem bekannten Sportler dessen Lieblingsessen das aufgetischte war. Das hing mit unserem Lagermotto zusammen: Sportlegenden. Leider errinnere ich mich nicht mehr genau an jeden einzelnen. Nach dem Essen hatten wir erstmal noch ein wenig Zeit zum ausruhen, bevor wir um 9 Uhr wieder alle zusammengekommen sind um Kennenlernspiele zu machen, eine Präsentation der Leiter zu sehen und die Leute in den jeweiligen Sportgruppen kennenzulernen. Diesen Sommer habe ich mich in die Gruppe Ballsport eingeschrieben. Da es zu viele waren wurden wir eingeteilt in Ballsport 1, 2 und 3. Meine Gruppe hieß Ballsport 1 und zum größten Teil kannten wir uns bereits von den letzten Sommer- und Wintercamps. Unser Leiter war Lukas und er hat es geschafft, dass uns fast nie langweilig wurde. In unserer Gruppe war ein super Arbeitsklima und wir hatten immer viel Spaß. Aber jetzt greife ich schon zu weit vor, denn an dem Abend haben wir nur besprochen was für Sportarten wir machen würden. Unter anderem Fußball, Basketball, Volleyball, Rugby, Baseball etc.. Um 23:30 Uhr war Bettzeit. Da es der erste Abend war, hatten die Leiter ein wenig Mühe uns zur Ruhe zu bekommen. In meinem Zimmer, das das größte von allen Mädchenzimmern war, kannten sich bereits einige und so kam es, dass vor dem Schlafengehen noch die Neuigkeiten von zuhause berichted wurden und die ersten Eindrücke über die anderen Teilnehmern ausgetauscht wurden.

Am nächsten Morgen jedoch bekam jeder einzelne von uns die Müdigkeit zu spüren. Um 7:30 Uhr wurden wir mit lauter Musik geweckt und um 8 Uhr hatte jeder zum Frühstück anzutreten. Es gab leckeres Brot und das beste Birchermüsli das ich je gegessen habe. Nach dem Essen hatten wir ein wenig freie Zeit damit die Küchengruppe genug Zeit zum abwaschen hatte und jene die beim Putzen vom Haus halfen, nicht unter Stress stehen mussten. Als kleine Erklärung dazu: In jedem Lager gibt es täglich Kitchen- und Houseduty damit das Lagerhaus in Ordnung gehalten wird. Da wir viele Teilnehmer waren, mussten die meisten nur einmal in der Küche helfen und einmal das Haus putzen. Pro Gruppe waren es täglich 6-8 Helfer. In der Küche hilft man Tischdecken und Tischabräumen und anschließend beim Abwasch. Das ganze Prozedere gibt es zum Glück nur 2 mal am Tag und zwar zum „Zmorgä“ und zum „Znacht“, für mittags bereited sich jeder ein Lunch vor, was dann vorort gegessen wird. Dank unseres coolen Küchenteams verging die Zeit, von ein wenig Musik begleited, meist recht schnell. Bei der Houseduty Gruppe war das jedoch anders. Dort musste man die Toiletten und Duschen putzen und noch andere unangenehme Sachen erledigen. Nach ein paar Camps jedoch gewöhnt man sich daran und sieht die dringende Notwendigkeit darin, was es aber nicht gleich viel angenehmer macht. Auf jedem Fall haben sich um 9:30 Uhr alle wieder zusammengefunden. Daraufhin wurden wir in Gruppen aufgeteilt, in denen wir später bei so genannten Olympischen Spielen gegeneinander angetreten sind. Meine Gruppe bestand aus 6 Personen und uns wurde der Name: „Vakifbank Istanbul“ gegeben. Unsere Nationaliäten waren komplett durchgemischt was alles zu einem sehr interessanten Erlebnis gemacht hat. Damon aus den USA, Denise aus Hong Kong, Diego aus Mexico, Cheyenne aus der Schweiz, Anina aus Italien und schlussendlich ich aus Deutschland. Am Vormittag haben wir verschiedene Spiele gespielt, teils mit Frisbee werfen oder mit Wasser transportieren (auf die lustigsten Art und Weisen), mit Gewicht schätzen und Dosenwerfen am Brunnen oder aber auch mit Kreidezeichnungen, die die anderen erraten mussten, fast so wie bei Tabu. Das alles war natürlich auf Zeit und wurde strengstens dokumentiert, da am Ende des Tages ein Sieger gekürt werden sollte der all die Aufgaben am besten bewältigt hatte. Nach einer Lunchpause wurde Fußball, Volleyball und Baseball gegeneinander gespielt. Das Wetter war wunderschön und wenn es uns auf dem großen sonnigen Feld, das uns zur Verfügung stand, mal zu warm wurde konnten wir uns im Schatten eines großen Baumes, der in der Mitte stand, ein Päuschen genehmigen. Nachdem alle geduscht hatten und die meisten ein wenig geschlafen haben gab es abends Spagetti und Pasta. Wieder gestärkt sind alle zusammen auf einen Spaziergang gegangen. Alexis, einer der Sportleiter mit dem sich alle super verstehen, hat uns angeführt und uns motiviert nachdem wir bei Dämmerung durch den Wald stapfen mussten. Zurück beim Haus gab es noch ein kleines Dessert, Pudding mit Sahne und dazu Fruchtsalat. Während alle vor sich hingeschlemmt haben, wurden uns die Ergebnisse der Sportolympiade verlesen. Meine Gruppe war zusammen mit einer anderen auf dem ersten Platz und wir durften uns von einem der Tische ein Geschenk aussuchen. Am beliebtesten waren die T-shirts von Migros auf die „I feel good“ gedruckt war. Um 22:30 Uhr war Bettzeit.

Montag, der 15. Juli 2013, 7:30 Uhr, ganz langsam kommt Leben in das Adventure Ausbildungs- und Begegnungszentrum in Prèles. Todmüde und gähnend bewegen sich fünf Dutzend Jugendliche in den Essraum. Um uns nach dem Frühstück wach zu bekommen haben die Leiter uns einen Schnellkurs in Jumpstyle gegeben. Dabei springt man zu lauter Musik, mit einem stark betonten Rhythmus, komplizierte Choreographien nach. Vielleicht kamen sie uns auch nur so kompliziert vor, weil wir alle ein wenig verschlafen waren. Aber eins hat es gebracht: wir alle mussten ganz furchtbar über uns selbst lachen weil es so lustig aussah. Anschließend haben wir uns in unseren Sportgruppen zusammengefunden. Wir sind zum Feld gegangen und haben versucht mit Hilfe von Lukas Anleitung ein Volleyballnetz aufzustellen. Mehr schlecht als recht hat es nach 10 min gestanden und ist während dem spielen auch nur einmal wieder in sich zusammengefallen, was uns alle und auch die anderen Teams auf dem Platz ziemlich zum lachen gebracht hat. Anschließend haben wir Fußball gespielt. In den Mittagspause sind wir bis zur Seilbahnstation gelaufen da dort der einzige Kiosk in Prèles war. Leider mussten wir feststellen, dass er montags geschlossen hat, was uns alle ein wenig irritierte. Wieder beim Feld angelangt haben die Leiter erstmal über uns gelacht, die wussten es natürlich schon vorher. Nach der Pause habe wir von zwei Jungs aus unserer Gruppe die Grundregeln des Rugby erklärt bekommen. Nach ein, zwei Runden Touchrugby, so ähnlich wie Rugby nur tippt man die Person an anstatt sie umzuwerfen, haben wir noch eine Runde Baseball gespielt was sich als schwieriger herrausgestellt hat als manch einer gedacht hätte. Zur Erfrischung haben die Leiter am Nachmittag eine Wasserschlacht geplant. Jeder bekam 2 Wasserbomben und alle haben ihre Wasserflaschen aufgefüllt. Es war super spaßig und bei der Hitze ist die Kleidung auch schnell wieder getrocknet. Zum Abschluss von einem tollen Tag auf dem Feld gab es noch ein Fußballspiel zwischen meiner Gruppe und Ballsport 2. Zurück beim Haus musste erstmal geputzt werden, nachdem eindeutig mehr als die Hälfte der Wasserbomben schon dort hochgegangen war. Nach dem Duschen hatten wir noch lange freie Zeit bis wir schließlich zum „Znacht“ gerufen wurden. Es gab Kartoffelauflauf, mjammi. Nachdem uns Tom wieder auf den neuesten Stand des Programmes gebracht hatte, bekamen wir noch weitere 1 ½ Stunden freie Zeit. Ich habe zusammen mit ein paar Freunden in einem der Zimmer unter dem Dach Dart gespielt während Denise, uns mit ihrer wunderschönen Stimme gesanglich unterhalten hat. Das „evening programm“ war Wahlprogramm und so kam es das ich zusammen mit ein paar anderen Werwolf gespielt habe. Mittlerweile ist das schon Tradition für die Sommercamps von der ASO. Zum Glück wird man mit der Zeit immer besser, gut für mich! Nach 4 Runden gab es noch Dessert. Dieses Mal Brownies mit Vanillesoße, was durchaus gut ankam. Um halb 11 war Bettzeit. Mittlerweile hatten die Leiter es aufgegeben, dass wir alle um die Zeit schlafen, sodass folgende Regel aufgestellt wurde: bei der genannten Bettzeit hatten alle umgezogen zu sein und die Zimmertür war zu, idealerweise auch das Licht aus.

Am nächsten morgen wurden wir wieder um 7:30 Uhr geweckt. Langsam spielte sich die Uhrzeit ein und es wurde leichter so früh schon wach zu sein. Unser morgendliches Aufwärmprogramm bestand dieses mal aus Joga. Nicht alle konnten sich dafür so begeistern wie sich die Leiter das vielleicht gewünscht hatten. Die armen, es muss schon schwer sein etwas zu finden was alle Teilnehmer gerne machen. Zum Abschluss haben wir noch einen menschlichen Knoten geblieldet den 2 weitere Teilnehmer, Yves aus Singapoor und Daniel aus Deutschland, mit nur wenig Mühe schnell gelöst haben. Am Vorabend hatten wir uns in Listen eingetragen für die Aktivitäten die wir heute machen würden. Ich bin mit der Gruppe mitgewandert, die die St. Petersinsel besichtigt hat. Dafür sind wir erstmal den gesamten Berg von Prèles nach Ligerz runtergewandert. Bei einer Dorfkirche haben wir unsere erste kleine Pause gemacht. Dort haben wir auf einer Mauer gesessen und den wunderschönen Ausblick auf den Bielersee und die Insel genossen. Unten am Berg angekommen mussten wir noch ein wenig auf unsere Fähre warten, die uns anschließend direkt an den nächstgelegenen Steg der Insel gebracht hat. Dort angekommen sind die meisten erstmal zum geöffneten Kiosk gegangen. Als alle wieder versammelt waren sind wir losgewandert. Nach in etwa einer Stunde haben wir eine Pause an einem im Schatten gelegenen Plätzchen am Ufer vom See gemacht. Nur schwer haben uns die Leiter von dort wieder wegbekommen um weitere 1 ½ Stunden zu wandern. Nachdem wir ausschließlich in der prallen Sonne bei rund 32° C marschiert sind, durften wir uns in einem Strandbad am See erfrischen bis um 15:20 Uhr unsere Fähre zurück zum Land kam. Die Fahrt war ideal um eine halbe Stunde einen kleinen Mittagsschlaf in der Sonne zu machen. Hoch nach Prèles durften wir wieder die Standseilbahn nehmen. Beim Lagerhaus angekommen hatten wir freie Zeit zum duschen und ausruhen im Garten. Zum „Znacht“ gab es Chili con Carne. Ich kann nur das vegetarische beurteilen aber das war sehr lecker! Zum Nachtisch den es dieses mal direkt im Anschluss gab, wurde ein Puddingkuchen aufgetischt da einer der Teilnehmer, Joshua aus Hong Kong, Geburtstag hatte. Abends durften die über 16 Jährigen zum nahegelegenen Restaurant gehen und trinken. So viele Gäste auf einmal hat die arme Bedienung ein bisschen überfordert. Zum Glück konnten wir draußen auf den Bierzeltgarnituren sitzen und so hat sich die Gruppe ein wenig aufgeteilt. Es wurde viel geredet und gelacht und die Leiter haben sich mit ihren Kartenspielen an einem nahegelegenen Tisch amüsiert. Als alle wieder zurück beim Haus waren wurde dort ein wenig mit denen gefeiert, die da geblieben waren jedoch haben die Leiter uns schon recht bald ins Bett geschickt.

Am Mittwoch wurde mir mal wieder bewusst wie schnell die Zeit doch eigentlich vergeht, wenn man Spaß hat. Morgens musste ich eine halbe Stunde früher aufstehen als die anderen da ich Küchendienst hatte. Wir hatten einen Tag in unseren normalen Sportgruppen vor uns. Am Vormittag haben wir Basketball gespielt. Lukas hat auch mitgespielt, da wir mit ihm zusammen genau 10 Personen waren. Zum Mittag hin sind ein paar von uns wieder zum Kiosk gewandert, der dieses mal auch offen hatte. Am Nachmittag hatten die Leiter eine Plastikplane mit Spülmittel und Wasser zum drüber schlittern vorbereitet. Jedoch hatten zwei der Jungs, Federico aus Italien und Daniel, mehr Spaß daran eine Wasserschlacht zu eröffnen indem sie von hinter angeschlichen kamen und mir mit Erlaubnis des einen Leiters den 10 Liter Eimer mit Wasser übergeschütted haben. Wir hatten viel Spaß und im Anschluss konnten wir uns in der Sonne trocknen lassen. Zum Abendessen gab es Älpler Maccaroni mit Apfelmuß. Seitdem ich es zum ersten Mal 2011 im Wintercamp gegessen hatte, ist es eines meiner Lieblingsessen und gehört zu jedem Camp dazu. Nachdem wir in der Küche alles fertig hatten, gab es am Abend ein großes Fußballspiel auf dem Feld. Währenddessen haben ein paar von uns bei einem nahegelegenen Platz Basketball gespielt. Als wir nachts in unseren Betten gelegen haben und noch ein bisschen redeten, ist mit bewusst geworden, dass ich das allabendliche geschnatter in unserem Zimmer sehr vermissen würde. Jedoch noch viel mehr würde ich es vermissen wie Elena morgens ihren sleeepy-head vom Hochbett runterstreckt und gerade so gähnend ein „Guten Morgen“ hervorbringt.

Für Donnerstag hatten wir uns wieder in unsere Wahlgruppen eingetragen. Ich war zusammen mit meinen drei engsten Freundinnen, Gaia aus Italinen, Elena und Denise in der Gruppe „Hiking and relaxing“. Wir sind ungefähr 2 Stunden lang bei leichter Steigung bergauf gewandert und haben eine Essenspause bei einer Holzhütte gemacht. Danach sind wir zu einem nahegelegen Aussichtsturm gewandert, von wo aus man, nachdem man 6 Treppen hochgeklettert ist, einen wunderschönen Ausblick über die Schweizer Berge hatte. Dort haben wir erstmal ein paar Fotos gemacht. Nachdem wir weitergewandert sind ging es nur noch bergab. Irgenwann sind wir 4 und Saeed aus Dubai verlohren gegangen und mussten uns auf gut Glück mithilfe von den gelben Wegweisern zurechtfinden. Glücklicherweise hatten einige Spaziergänger unsere restlich Gruppe gesehen und so haben wir sie mit nur 10 Minuten Verspätung in der Standseilbahn runter nach Biel wieder getroffen. Dort angekommen haben uns die Leiter ein Eis spendiert und im Anschluss freie Zeit gegeben. Wir sind durch die Geschäfte gelaufen und haben das schöne Wetter in einem Café genossen. Um 15:30 Uhr haben sich alle wieder an der vereinbarten Stelle getroffen um mit der Bahn zurück zu fahren. Am Nachmittag hatten wir ein Zusammentreffen in unseren Sportgruppen um eine kleine Präsentation für die Party am Samstag vorzubereiten. Wir hatten das große Glück Gaia in unserer Gruppe zu haben. Sie kann super tanzen und hat sich eine Choreographie zu dem Lied Mambo N°5 ausgedacht und selbst die Nicht-tänzer in unserer Gruppe motiviert mitzumachen. Zum „Znacht“ gab es Barbecue. Da es draussen geregnet hat haben wir drinnen gegessen. Am besten waren die mit Frischkäse gefüllten Pilze. Direkt im Anschluss gab es draußen im Nieselregen Schokobananen frisch aus der Glut. Ich gebe mir häufig Mühe zuhause die typischen Swisscamp Gerichte für meine Freunde und Familie nachzukochen, aber nie schmeckt es genau so lecker wie dort. Abends haben wir noch bei uns im Zimmer auf dem Bett gelegen und Musik gemacht bis Bettzeit war. Unsere traditionellen Mittagsschläfe im Camp haben leider auch ihren Nachteil denn nachts sind wir alle hellwach.

Für Freitag, den 19. Juli, hatte Tom die Listen für die Tagesausflüge geschrieben. Mit Lukas, Kishan und Franzi als Leiter sind wir in einer Gruppe von ungefähr 20 Personen erneut nach Biel gefahren. Während der Bahnfahrt hat Kishan uns Spitznamen gegeben, da er sich unsere Namen nicht merken konnte. Neben fat tailor, little asian, speed racer, taco 1 und taco 2, Happy meal und Mad-Eye Moody durfte ich mich mit Kartoffel zufrieden geben. Wir haben viel gelacht und die Spitznamen konnte man sich auf jeden Fall schnell merken. In Biel angekommen sind wir in ein Strandbad gegangen. Um später noch ins Wasser gehen zu dürfen mussten wir als warm-up einmal bis zu einer Plattform im Wasser schwimmen und wieder zurück damit die Leiter sehen konnten ob wir schwimmen können. Bis um halb 2 sind wir dort geblieben und haben Tischtennis, Vollleyball und Frisbee gespielt, uns ein wenig ausgeruht und das schöne Wetter ausgenutzt um uns zu bräunen. Später durften wir noch ein wenig durch Biel laufen. Wieder in Prèles gab es zum Abendessen Burger. Die Veggieburger waren mit Käse und ein unbeschreibliches Geschmackserlebnis. Im Anschluss hat sich Ballsport 1 noch einmal im Essraum zusammengefunden und wir haben unseren Tanz weiter einstudiert. Auch wenn wir nicht viel Zeit zum üben hatten ist es echt gut geworden. Um 21:00 Uhr durften wieder alle über 16 Jährigen ins Restaurant gehen. Da es dieses mal draußen geregnet hat, mussten wir uns rein setzen. Auch wenn es ein wenig eng war wir haben alle reingepasst. Auf dem Rückweg haben wir uns zu 5. unter einen Regenschirm gequetscht. Jedoch ist man am Ende weniger nass geworden, wenn man einfach zum Haus gerannt ist. Dort angekommen haben die Leiter uns noch ein wenig feiern lassen und uns, als es ihnen zu laut wurde, ins Bett geschickt. Als ich in meinem Bett gelegen habe ist mir erst bewusst geworden das ich in genau einer Woche um diese Uhrzeit wieder zurück in Deutschland sein würde. In jedem Camp wünsche ich mir aufs neue es würde drei Wochen dauern. Man erlebt so viel und die Leute wachsen einem von Tag zu Tag mehr ans Herz.

Am nächsten Tag war ein großes Fußballmatch geplant und all die, die nicht teilgenommen haben wurden für andere Aktivitäten eingeschrieben. In meiner Gruppe waren nur Mädchen, wer hätte das gedacht? Wir sind eine wunderschöne Strecke durch den Wald und die Twannbachschlucht gewandert und haben uns unten am Fuß des Berges in einem Strandbad gesonnt und Volleyball gespielt. Bis wir um 4 Uhr wieder gehen mussten haben wir uns einfach nur entspannt und schonmal Schlaf vorgeholt da für diesen Abend die traditionelle Samstagsparty geplant war. Vor dem Essen mussten alle Zimmer aufgeräumt werden, was einiges an Zeit beansprucht hat, aber sich danach auch sehen lassen konnte. Um 18:30 Uhr gab es „Znacht“ und um 20:30 Uhr haben endlich die Präsentationen begonnen. Ein paar Gruppen habe Spiele gespielt, wir haben unseren Tanz aufgeführt und die Bike Gruppe hat einen Kurzfilm namens „Mario Bike“ gedreht. Im Anschluss haben die Leiter im Vorraum zum Tischtenniszimmer, das an diesem Abend als Disko gedient hat, Feldschlössli verkauft. In der Disko hat Yannik, aus Italien, den DJ gegeben und Damon, aus den USA, und Gaia haben die Tanzscene aufgemischt. Mit der Zeit sind die meisten raus an die frische Luft gegangen und haben dort gefeiert. Die ersten paar Pärchen haben sich gebildet und der Rest hat sie einfach nur amüsiert.

Am Sonntag durften alle länger schlafen und anstelle des Frühstücks wurde gebruncht. Im Anschluss haben sich die Zweitageswanderer und Biker verabschiedet. Für den Sonntag war ich in die Gruppe für die Twannbachschluchten eingetragen. Wir haben am späten Vormittag die Standseilbahn runter nach Ligerz genommen und erst noch einmal 1 ½ Stunden in einem Strandbad Sonne getankt und die Geschehnisse des vohrigen Abends ausgetauscht bevor wir 243 steile Stufen hoch zum Eingang von den Schluchten genommen haben. Von dort aus war es eine rund 2-stündige Wanderung durch die wunderschöne Twannbachschlucht und zurück nach Prèles. Abends hatten wir Zeit für uns. Vor dem Schlafen gehen wurde noch eine Runde Basketball gespielt und ausnahmsweise sind wir alle mal früh ins Bett gegangen.

Montags bin ich zusammen mit ein paar anderen in einem der 9-er Busse nach Murten gefahren. Dabei waren: mein Cousin Dorian, Elena, Daniel, Yves, Bethany aus England, Ronja aus Deutschland und Sohee aus Korea. Zusammen mit Elena habe ich vorne gesessen und wir haben die Karte gelesen während Lukas gefahren ist. Ohne uns groß zu verfahren sind wir gut in Murten angekommen. Dort hatten wir 2 ½ Stunden in denen wir uns frei bewegen durften. Wir sind durch die Stadt gelaufen und haben auf einer Mauer mit Blick auf den Murtensee unser Lunch gegessen. Am Mittag haben wir eine Einweisung im Stand-up Paddling bekommen. Das ist eine Wassersportart, bei der man aufrecht auf einer Art Surfbrett steht und mit einem Stechpaddel Vortrieb zur Fortbewegung erzeugt. Am Anfang fällt man häufig runter jedoch leg sich das schnell. Nachdem wir lange genug gepaddelt sind haben wir unseren Spaß darin gefunden uns gegenseitig mit den Paddeln nasszuspritzen und uns von unseren Brettern zu werfen. Todmüde und frisch geduscht sind wir beim Lagerhaus in unsere Betten gefallen und haben bis zum Essen geschlafen. An diesem Nachmittag sind auch die Leute von der Zwei-Tageswanderung zurückgekommen, sodass endlich wieder Full-house war. Zum „Znacht“ gab es Tortillas und es war urkomisch dabei zuzusehen wie jeder sie anders gegessen hat. Bestimmt auch Kulturbedingt, denn bei mehr als der Hälfte hat man die pure Verzweiflung, über das immer wieder auseinanderfallende Essen auf dem Teller, im Gesicht ablesen können. Den Abend haben alle gemeinsam am Lagerfeuer ausklingen lassen während die Gitarre rumgereicht und dazu gesungen wurde.

Dienstag, der 23te Juli 2013, Bern. In zwei getrennten Gruppen wurden wir am Morgen mit der Bahn nach Bern gebracht. Dort haben uns die Leiter in verschiedene Gruppen aufgeteilt, in denen wir vier Aufgaben zu lösen hatten.In meiner Gruppe waren Francesco und Francesco, Barbara und Erica, die alle aus Italien kommen, Emilia aus Finnland und Diego. Jedes mal, wenn wir eine Aufgabe gelöst hatten, sollten wir ein Bild vorort machen. Wir haben das ehemalige Milchcafé besucht, haben die Treppen vom Münster gezählt, ein Foto von der ganzen Gruppe mit dem Seiltänzer beim Bärengraben gemacht und das beliebteste Künstleratelier an der Aare fotografiert. Um 13 Uhr haben sich alle zusammen beim Strandbad getroffen und Lunch gegessen. Dort ist noch eine Freundin von uns aus den vorigen Sommercamps dazu gestoßen. Mit ihr und einer Freundin von ihr sind wir in einer Gruppe von rund 12 Personen in unserer freien Zeit durch Bern gelaufen und haben Eistee und Frappuccino zur Erfrischung getrunken. Um viertel vor 4 musste leider die ersten Gruppe wieder abreisen. Am Lagerhaus angekommen durften wir unseren Abend selbst organisieren. Da wir alle recht müde waren haben wir unseren Abend in Ruhe mit etwas Musik ausklingen lassen.

Am nächsten Morgen sind wir wieder in Gruppen aufgeteilt worden. Zusammen mit Patricia aus Portugal, Luca aus Belgien, Toya aus Kenya, Francesco, Dorian und Elena wurden wir von Lukas als Leiter zum Adventure Park „Forest Jump“ begleited. Zum Park hat uns Daniel, einer der Leiter, mit dem Bus gefahren. Dort haben wir erst eine kleine Einweisung zur Nutzung der Karabiener und zu den Parkregel bekommen und durften uns anschließend frei bewegen. Der Park bestand aus acht Parcours mit drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Einer der beliebtesten war „Tarzan“, bei dem der Höhepunkt aus einem Sprung ins Nichts bestand. Wir haben uns prächtig amüsiert und der Park war ideal geeignet um sich auszupowern. Da wir morgens gefahren wurden mussten wir zurück wandern. Ich vermisse die wunderschöne Landschaft. Alles war grün, der Wald und die Felder schienen unendlich zu sein und wenn man das Gefühl hatte, dass man keinen Schritt mehr bergauf nehmen könne, ging es im nächsten Moment auch wieder bergab. Am Abend wurden wir mit Bustaxis zu einem Pub in einer anderen Stadt gefahren. Es war nicht ganz so idyllisch, da es direkt an einer befahrenen Straße lag, aber wir hatten trotzdem eine schöne Zeit dort. Als die ersten wieder zurück wollten hat sich Daniel bereiterklärt uns schon früher zu den anderen zu bringen, die eine Sommerparty am Lagerhaus gefeiert haben. Auf der Fahrt konnten wir den riesigen orangenen Mond bewundern, der sich im Bieler See gespiegelt hat und die St. Petersinsel in wunderschönem Licht ersscheinen ließ. Um Mitternacht haben wir in den 18. Geburtstag von Minon, aus Schweden, reingefeiert und ihr mehrsprachig ein Geburtstagsständchen gesungen.

Am vorletzten Tag, dem 25 Juli 2013 haben wir noch einmal Ballsport in Prèles gemacht. Meine Gruppe hat ohne Ausnahme alle Spiele verlohren, sodass am Ende schon die Leiter bei uns mitgespielt haben, was ziemlich lustig war da Kishan nur so übers Feld gefegt ist und am Ende ganz verzweifelt feststellen musste, dass wir trotzdem 9:1 im Fußball verlohren hatten. Am Nachmittag gab es noch ein großes Spiel zwischen den Leitern und den Teilnehmern. Die Teilnehmer haben natürlich gewonnen! Zum „Znacht“ gab es Lasagne und ich war eine der Glückspilze die von dem Küchenteam zum Abwasch ausgesucht wurden. Die anderen Teilnehmer haben den Rest des Hauses geputzt bis die Abschlusspräsentation begonnen hat. Lukas hat eine Rede gehalten und ein paar erwähnenswerte Persönlichkeiten unter den Teilnehmern wurden gekürt. Im Anschluss hatten wir die große Abschlussparty bei der man die letzten paar Stunden mit den Freunden genießen und feiern konnte.

Die letzten Freitagmorgende sind jene im Camp an denen man gar nicht aufstehen möchte. Der letzte Tag war wie immer zu schnell gekommen. Nachdem draußen gefrühstückt wurde und noch ein wenig das Haus geputzt werden musste, haben wir um 8:15 Uhr dem Haus endgültig den Rücken zuwenden müssen. In einer Reihe haben wir uns von den Leitern verabschiedet. Bei unserem Zwischenstopp in Biel haben wir noch einen Café getrunken und unsere Briefe gelesen, die die anderen Teilnehmer uns geschrieben hatten. Das ist eine alte Camptradition. Am letzten Abend werden Briefumschläge mit den Namen von allen Teilnehmer aufgehängt und man schreibt sich gegenseitig Briefe in denen steht was man an der Person zu schätzen weiß und dass man sie vermissen wird. Als wir schlussendlich den Züricher Hauptbahnhof erreicht hatten war es ein schwerer Abschied. Bei manch einem fließt eine Träne über die Wange während die letzten Minuten wie im Fluge vergehen und einem nur noch die vielen Errinnerungen an die vergangenen zwei Wochen bleiben.

Ich möchte hiermit allen Sponsoren der ASO danken, die es uns ermöglichen immer wieder aufs neue unvergessliche Ferien in unserer Heimat zu verbringen. Ausserdem danke ich allen Leitern für ihr Engagement und dass sie immer für tolle Stimmung gesorgt haben. Der Küche danke ich für das abwechslungsreiche und gute Essen auch für die Vegetarier. Am meisten jedoch danke ich Tom Morgenegg, der diesen Sommer als Hauptleiter einen super Job geleistet hat und in den wichtigen Momenten immer fair geblieben ist. Er hat die Zeit sehr schön gestaltet und ich habe dieses Camp in jeder einzelnen Minute genießen können.

Vielen Dank!